Therapieangebot
- Allg. Krankengymnastik (KG)
- Gerätegestützte Krankengymnastik (KGG)
- Neurologische Behandlung nach Boboth/PNF (KG-ZNS)
- Manuelle Lymphdrainage (MLD)
- Beckenbodentherapie (EEMA)
- Schlingentisch / Traktionsbehandlung (TR)
- Wärmetherapie / Naturmoor (WT)
- Kältetherapie (KT)
- Elektrotherapie und Ultraschall (ET / US)
- Kinesiology Taping (TA)
- Klassische Massagetherapie (KMT)
- Wirbelsäulenkorrektur nach Dorn
Therapieangebote
Kassenpatienten stehen alle Leistungen auf Rezept - verordnet durch ihren Arzt - zur Verfügung (mit Ausnahme des Myofascialen Tapings und der Wirbelsäulentherapie nach Dorn). Jedoch reicht nicht immer die verordnete Rezeptmenge aus sie optimal zu versorgen, deshalb haben sie die Möglichkeit eine Weiterführung der verordneten Therapie – sowie Zusatzangebote – auch als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen.
Privatpatienten müssen sich bei ihrer Krankenkasse selbst darüber informieren in welchen Umfang und zu welchem Satz ihre Therapie bezahlt wird. Unsere Preise für Privatpatienten richten sich nach der Gebührenübersicht für Therapeuten (GebüTh). Hier berechnen wir in der Regel den 1,4 fachen Satz. Informationen zur Gebührenübersicht finden sie hier.
Bei Selbstzahler (ohne Rezept) richten wir uns ebenfalls an die GebüTh und berechnen den 1,4 fachen Satz + 7% Umsatzsteuer.
Allgemeine Krankengymnastik
Der Begriff „Krankengymnastik “ wird den modernen Anforderungen physiotherapeutischer Verfahren inzwischen nicht mehr gerecht, weil nicht nur „Kranke“ die Leistungen in Anspruch nehmen und „Gymnastik“ als Leibes- und Körperübung die verwendete Methodenvielfalt sehr einschränken würde.
Physiotherapie umfasst die physiotherapeutischen Verfahren der Bewegungstherapie sowie die physikalische Therapie. Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive - z.B. durch den Therapeuten geführte - und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen. Physiotherapie findet Anwendung in vielfältigen Bereichen von Prävention, Therapie und Rehabilitation sowohl in der ambulanten Versorgung als auch in teilstationären und stationären Einrichtungen. Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie.
Gerätegestützte Krankengymnastik
Ursprünglich für Spitzensportler entwickelt, ergänzt die KGG als Trainingstherapie heute die Einzeltherapie ideal bei fast allen orthopädischen, chirurgischen und selbst bei neurologischen Beschwerden.
Die gerätegestütze Krankengymnastik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Rehabilitation nach Gelenkverletzungen, Knochenbrüchen und Operationen. Der Physiotherapeut kann hier die motorische Kontrolle und Stabilität ebenso zielgerichtet und individuell einüben wie die Kraft und Ausdauer. Die guten Möglichkeiten, dreidimensional und mit angepassten Gewichten gemäß der Alltagsbelastung des Patienten zu arbeiten, wirken positiv auf den Heilungsprozess.
Neurologische Behandlung
Das therapeutische Fachgebiet der Neurologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur. Zum Nervensystem gehören Gehirn, Rückenmark und periphere Nerven. Schädigungen einer oder mehrerer Einheiten dieses Systems führen zum Kontrollverlust der Muskulatur und damit zu leichten bis starken Einschränkungen im alltäglichem Leben. Mit der Anwendung von zielorientierten therapeu-tischen Techniken, wie Bobath, PNF und Voijta erfolgt die Aktivierung der betroffenen Areale und ermöglicht ein Wiedererlernen komplexer Bewegungen.
Manuelle Lymphdrainage
Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen. In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Hierbei handelt es sich zumeist um Schwellungen an Armen oder Beinen. Physiotherapeuten verwenden dabei spezielle Handgriffe, bei denen zum Beispiel durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknotenstation abtransportiert wird. Durch die Atmung und durch zusätzliche Anregung entfernt liegender Lymphknoten kann dabei eine Sogwirkung erzielt werden, die den Abtransport der Gewebsflüssigkeit begünstigt. Das Gewebe schwillt ab, die Schmerzen werden gelindert und das Gewebe wird lockerer und weicher, was sich ebenfalls auf die Beweglichkeit auswirkt.
Beckenbodentherapie (EEMA)
Die Elektrotherapie hat sich als Therapieform zur Behandlung von Inkontinenz bewährt und kann sowohl bei Belastungs-/Stressinkotinenz als auch bei Drang-/ oder Mischinkontinenz eingesetzt werden. Mittels der Externen Elektrischen Muskel-Aktivierung (EEMA) können wir ihnen bei uns eine neue moderne Form der Beckenbodentherapie anbieten. Hierbei wird die Beckenbodenmuskulatur mittels modulierter Mittelfrequenz wärend einer Trainingseinheit zusätzlich durch den Strom aktiviert. Hierdurch wird ein intensiveres Muskeltraining sowie eine erhöhte Sensibisliesierung (Wahrnehmung) erreicht.
In enger Zusammenarbeit mit Chefarzt Dr. Armin Fischer (Gynäkologie & Geburtshilfe Standort Eschwege) und als Mitglied im Verein für Deutsche Gesellschaft für Beckenbodengesundheit e.V. sind wir ihr kompetenter Anprechpartner als zertifiziertes EEMA-Beckenbodenzentrum.
Schlingentisch / Traktionsbehandlung
Bei der Schlingentischtherapie, die vor etwa 20 Jahren in Norwegen entwickelt wurde, werden Teile des Körpers in Schlingen gehängt und so unter Aufhebung der Schwerkraft entlastet. Auf diese Art sind Bewegungen möglich, die sonst nur eingeschränkt oder unter Schmerzen ausgeführt werden können. Was lässig aussieht, aktiviert dennoch die Muskulatur und stabilisiert die Gelenke, denn gerade durch die Instabilität des Seilsystems werden auch jene Muskeln angesprochen, die nicht willkürlich aktiviert werden können. Dieses Training hilft Ihren Patienten unter anderem bei Hüft- und Knieproblemen, bei Schulterschmerzen und auch bei Wirbelsäulenproblemen.
Wärmetherapie
Die Wärmetherapie gehört zu den ältesten medizinischen Verfahren und wird in den verschiedensten Medizinsystemen angewandt, so in der konventionellen westlichen Medizin, in den Naturheilverfahren und in der Chinesischen Medizin. Der Wärme wird eine heilende Wirkung zugesprochen, deshalb spricht man umgangssprachlich auch von Heilwärme.
Medizinische Wärmetherapie wird lokal eingesetzt bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere bei Nackenschmerzen, chronischen Kreuzschmerzen und Gelenkbeschwerden, in der Sportmedizin zum Beispiel bei Überlastungsschäden wie Muskelzerrungen und Gelenkdistorsionen. Sie ist Bestandteil medizinischer Therapieleitlinien.
In unserer Praxis bieten wir Rotlicht, die heiße Rolle und Naturmoor an.
Kältetherapie
Auch die Kältetherapie wird häufig als unterstützende Therapiemaßnahme eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Formen: wie zum Beispiel Kühlpacks, Kompressen oder Eisabreibung. Die Wirkung der Kältetherapie ist je nach Temperatur unterschiedlich. Sie kann schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken, sowie die lokale Durchblutung verbessern.
Elektrotherapie und Ultraschall
Die Elektrotherapie umfasst verschiedene Formen der therapeutischen Stromapplikation zur Behandlung von Schmerzen und Muskelabbau. Die unterschiedlichen Formen der Elektrotherapie haben verschiedene Wirksamkeiten auf den Körper, können direkt oder durch Wasser auf den Körper übertragen werden und haben unterschiedliche Eindringtiefen.
Damit umfasst die Elektrotherapie ein breites Spektrum der Physiotherapie und ist bei einigen Erkrankungen fester Bestandteil der Therapie.
Auch Ultraschall zählt im weitesten Sinn zur Elektrotherapie. Die Wirkungen sind Durchblutungsförderung, Schmerzlinderung und ein gesteigerter Stoffwechsel. Ultraschall wird auch als Mikrovibrationsmassage bezeichnet: Strom, umgewandelt in hochfrequente mechanische Schwingungen, die der Patient nicht spürt, wird über einen Schallkopf mit einem Kontaktgel auf die zu therapierende Region aufgetragen und dabei kreisend bewegt.
Myofascial Taping
Im Kern basiert Myofascial Taping (nach Markus Erhard) auf der Regulation der myofaszialen Spannung, von der eine gesunde Haltung, gut koordinierte Bewegung, effiziente Muskelarbeit und Schmerz sehr stark abhängen. Durch myofasziale Release Techniken (MRT) wird die Balance innerhalb des myofaszialen Systems wieder hergestellt. Bewegung wird meist sofort wieder schmerzfrei und meist langfristig erhalten. Muskelarbeit wird wieder effizient und die Leistung wird gesteigert.
Aufgrund der spezifischen Reizung, bzw. Ansteuerung durch Myofasziales Taping, wird Fasziengewebe mechanisch verschoben. Die Faszienrezeptoren werden in ihrer Reizschwelle und der daraus resultierenden Reizantwort entscheidend beeinflusst. Die therapeutische, präventive als auch leistungssteigernde Wirkung durch Myofasziales Taping beruht im Wesentlichen auf der Änderung der myofaszialen Spannung durch Steuerung der Rezeptoren-Aktivität und den damit verbundenen mechanischen Änderungen im myofaszialen Spannungsgefüge.
Klassische Massagetherapie
Die klassische Massagetherapie und die älteste Heilmethode der Welt bewirkt Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele.
Sie nimmt mittels verschiedener Grifftechniken (streichend, knetend, vibrierend, etc.) Einfluss auf die Muskulatur und oberflächliche Gewebsschichten.
Die dadurch verbesserte Sauerstoffzufuhr der Muskulatur und der Abtransport von Stoffwechselprodukten (die den Muskel verhärten) bewirken im Gewebe eine Schmerzlinderung. Die Muskulatur wird optimal für physiotherapeutische Behandlungstechniken vorbereitet.
Optimal wirkt eine Massage in Kombination mit der Wärmetherapie.
Wirbelsäulenkorrektur nach Dorn
Bei der Dorn-Therapie wird der gesamte Körper auf Fehlstellungen untersucht und mit sanften, zur Mitte führenden Therapiegriffen, wieder in seine ursprüngliche Balance gebracht. Dieter Dorn entdeckte im Laufe seiner langjährigen Erfahrung mit der Methode, dass sich durch das Einrichten der Wirbelsäule sowohl innere Organe als auch die Psyche positiv beeinflussen lassen. So ist es mithilfe einer Dorn-Therapie möglich, nicht nur eine schmerzende Wirbelsäule und die Gelenke zu behandeln, sondern gleichzeitig auch mit dem sanften Einrichten der fehlgestellten Wirbelkörper einen Einfluss auf die inneren Organe und Organkreisläufe auszuüben. Ein individuelles Übungsprogramm, das auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt wird und das Ergebnis der manuellen Therapie festigt, ist ein wichtiger Teil der Behandlung.
EMS/EMA
EMS bedeutet ‚elektrische Muskelstimulation‘ – EMA bedeutet ‚elektrische Muskelaktivierung‘. Grundsätzlich geht es in beiden Fällen darum, mit Strom Muskelkontraktionen zu bewirken. Tut man dies mit sogenanntem Reizstrom (also niederfrequentem Strom), dann bezeichnet man das traditionell als EMS. Hier werden die motorischen Nerven gereizt, was schließlich zur Muskelkontraktion führt.
Nutzt man hochwertigen Mittelfrequenzstrom (was technisch aufwendiger ist und daher bei anderen Geräten wenig verbreitet), spricht man bevorzugt von EMA. Die Modulation der Mittelfrequenz erlaubt es, Muskelzellen quasi physiologisch zu aktivieren und so zur Kontraktion zu bringen, ohne die Nerven zu reizen. EMA hat aber weitere Vorteile gegenüber den herkömmlichen EMS Geräten. So zum Beispiel die Zellaktivierung sowie eine Tiefen- und Volumenwirkung.
Wir verwenden natürlich das System von AmpliTrain® mit der elektronischen Muskelaktivierung (EMA) inkl. den neuen Intergra-Anzügen, die uns noch mehr Freiheit bei der Trainingsgestaltung geben.
Weiter verfügt AmpliTrain® über eine Medizinproduktzulassung. Daher ist für Privatversicherte sogar die Nutzung auf Rezept (Krankengymnastik am Gerät) möglich.
Einsatzmöglichkeiten: Das EMS/EMA Training bietet ein breites Anwendungsspektrum. Vom Hochleistungssportler bis hin zur Therapiebegleitung eines Patienten mit künstlichem Hüftgelenk sind die Einsatzmöglichkeiten fast nur durch die Qualifikation des Therapeuten begrenzt.
Bodyimpendanzanalyse
Die bioelektrische Impendanzanalyse (BIA) dient der Bestimmung des Flüssigkeitshaushaltes von Lebewesen. Die BIA basiert auf dem Prinzip der Messung von spezifischen Leitfähigkeiten unterschiedlicher Gewebetypen. Fettmasse im Körper hat einen hohen elektrischen Widerstand, wohingegen die fettfreie Masse sich als einen guten Leiter darstellt. Bei Körperanalysegeräten wird ein schwaches elektrisches Signal durch den Körper geleitet. Die elektrischen Signale werden von Fußelektroden und Handelektroden gemessen. Das Gerät rechnet weiter den Widerstand gegen Geschlecht, Größe und Alter auf. Die Ergebnisse dienen dann zur Bestimmung des persönlichen Körperfettanteiles und die dadurch errechnete Muskelmasse. Zusätzliche Messergebnisse wie der errechnete Grundumsatz, Wassermasse im Körper und die BMI (Body-Mass-Index) werden mit ausgegeben.
WAS WIRD GENAU GEMESSEN?
- Köperfett % (in 0,1%-Schritten)
- Körperfett in kg
- Persönlicher Normbereich Körperfett
- Body Mass Index (BMI) / Resistanz
- Grundumsatz in Kilokalorien
- Normaler Gewichtsbereich in kg
- Fettfreie Masse / Magermasse in kg
- Fettfreie Masse / Magermasse %
- Gesamtkörperwasser in Litern
- Gesamtkörperwasser %
- Persönlicher Normbereich Gesamtkörperwasser
Functional Movement Screen (FMS)
Der FMS Test ist eine Testbatterie zur funktionellen Bewegungsanalyse. Der FMS Test besteht aus 7 Einzeltests, die komplexe Bewegungsmuster testen und die Balance zwischen Beweglichkeit, muskulärem Gleichgewicht und Stabilität beurteilen.
Durch die Analyse der Bewegungsmuster bei den einzelnen Testübungen werden Defizite in Beweglichkeit, Muskelkraft und Stabilisierungsfähigkeit der oberen und unteren Extremitäten sowie des Rumpfes diagnostiziert. Vorliegende Kompensationsmuster – das sind Bewegungen, die vom Menschen zum Ausgleich von Asymmetrien in der Bewegungskette ausgeführt werden - können erkannt und behandelt werden. Diese Kompensationsmuster entstehen häufig nach Verletzungen oder durch einseitiges Training, führen zu Überbelastungen und zu Schmerzen und können Ursache für Verletzungen sein.
Jede der 7 Testübungen wird mit einer Punktzahl zwischen 0-3 bewertet, maximal sind also 21 Punkte zu erreichen. Je höher der Punktescore, desto leistungsfähiger ist der Sportler – und weniger anfällig für Verletzungen. Untersuchungen mit Profisportlern haben gezeigt, dass das Verletzungsrisiko bei Punktwerten unter 14 deutlich ansteigt.
Basierend auf den Ergebnissen kann ein Therapie- bzw. Trainingsprogramm erstellt werden, das gezielt auf die Beseitigung der diagnostizierten Schwächen und Probleme ausgerichtet ist.
Ernährungsberatung
Pauschale Ernährungstipps gibt es wirklich genug! Damit geben wir uns nicht zufrieden. Jana Diewald ist zertifizierte Ernährungsberaterin (von den Krankenkassen anerkannt) und coacht sie mit alltagstauglichen und individuellen Empfehlungen zu einer artgerechten Ernährung. Lassen sie uns ihren Körper wieder ins Gleichgewicht bringen. Denn neben der Bewegung ist die Ernährung eines der wichtigsten Bestandteile um sein Wohlbefinden sowie seine Lebensqualität zu steigern.
Wir zeigen ihnen wie sie durch ihr Essverhalten zum Beispiuel Stress, chronische Schmerzen, Entzündungsreaktionen und bestimmte Erkrankungen positiv beeinflussung können. Weiter werden wir die Ergebnisse durch eine BIA (bioelektrische Impendanzanlayse) exakt kontrollieren und den Erfolg sichtbar machen.
Sie werden sich wundern, dass dies oft einfach und ohne große Umstellungen für die umsetzbar ist! Vereinbaren sie einen Termin bei uns.
Kurse
Nordic Walking
Sanft, höchst effektiv und so beliebt wie einfach: Trainieren Sie Ihre Ausdauer jetzt mit Nordic Walking! Sie stärken Herz-Kreislauf- und Immunsystem, bauen Stress ab und verbrennen reichlich Kalorien. Alles, was Sie brauchen: ein paar Sportschuhe und diesen Kurs!
Unser neuer Kurs in Schierstein startet am 21.04.2020
An 8 stündlichen Terminen begleitiet Sie Moritz Ahlborn durch das ganze Repertoire des Nordic Walking!
Der Kurs findet jeweils dienstags um 17:45 Uhr statt.
Alle Termine in der Übersicht: 21.04.20 / 28.04.20 / 05.05.20 / 12.05.20 / 19.05.20 / 26.05.20 / 02.06.20 / 09.06.20
Wirbelsäulengymnastik
Einer der häufigsten Ursachen für Rückenproblematiken sind Bewegungsmangel, Haltungsschwächen und muskuläre Verspannungen. Trainieren Sie in unserem Wirbelsäulengymnastik-Kurs alle Muskelgruppen, die für eine gute Körperhaltung entscheidend sind. Bei unserem Kurskonzept steht der Spaß an der Bewegung sowie ein hoch funktionieller Aspekt im Vordergrund.
Entspannungskurs - pro.Auszeit
Sequenzen aus dem Yoga, Atemtechniken, PMR, Körperreisen und mehr...
Gönnen Sie sich unseren neuen Entspannungskurs in Biebrich!
Kurszeiten sind immer dienstags um 8:20 Uhr und donnerstags um 17:15 Uhr. Für weitere Informationen kontaktierien SIe uns per Mail oder telefonisch.
Faszientraining - pro.faszien
Leiden Sie unter Schmerzen? Sind Sie ständig verspannt? Ist Ihre Beweglichkeit eingeschränkt? Wir helfen Ihnen Ihren Alltag wieder beweglich und schmerzfrei zu gestalten. Trainieren Sie dazu Ihre Faszien, Ihre Muskulatur und Ihre Beweglichkeit mit einfachen und effektiven Übungen in unserem Faszienkurs.
Das Faszientraining 'pro.faszien' umfasst 10 intensive Trainingseinheiten à 45 Minuten. Bei näherem Interesse kontaktieren Sie uns!
Kurszeiten sind immer dienstags um 17:00 Uhr und donnerstags um 9:35 Uhr.
Fit im Betrieb
Gerne stellen wir ihnen unser komplettes Angebot in einem unverbindlichen persönlichem Gespräch vor. Auf Anfrage senden wir ihnen die nötigen Information auch per E-Mail.